Alle reden über Elektromobilität - wir tun was!


Wir wissen worüber wir reden, denn wir sind keine »E-Mobil-Theoretiker« oder Forscher, sondern entwickeln seit 2010 gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen, die Aufgaben im Ländlichen Raum lösen und Elektromobilität nutzen. Wir verbinden ÖPNV und Sharing-Angebote mit anderen Modellen und schaffen nachhaltige Mobilitätslösungen für den Ländlichen Raum. Dazu gehört ebenso die Elektrifizierung der Fuhrparks in Unternehmen und Verwaltungen oder die Konzeption und der Aufbau von Ladeinfrastrukturen wie die Entwicklung von Mobilitätskonzepten für betriebliche Mobilität, Mitarbeitermobilität und die Alltagsmobilität in Kommunen. Wir sind bestens vernetzt in der Branche, haben unseren eigenen Fuhrpark längst auf Elektroautos umgestellt und unsere Experten sind zertifizierte Fachleute, etwa als Technologieberater für Elektromobilität.


IZ_Linie_bf983bdc48ba2460d39f78eb04ea7e6e.png

Wie verbessert Elektromobilität die Mobilität in Kommunen?


alle_neurtal.png

Die Initiative Zukunftsmobilität unterstützt Kommunen und Kreise in allen Fragen der Mobilitätswende. Doch

  • welche Maßnahmen sind vor Ort wirklich sinnvoll?
  • wie kann das Mobilitätsangebot für Bürger, Berufspendler oder Gäste, für junge
    oder alte Menschen verbessert werden?
  • welchen Beitrag kann der Einsatz von Elektromobilität für die kommunale
    Entwicklung leisten?

In unseren Elektro- und Mobilitätskonzepten beantworten wir diese und weitere Fragen. Dabei arbeiten wir kein Standardmodell ab, das wir lediglich auf Ihre Kommune anpassen. Unsere Experten gehen von Ihren drängenden Fragen aus und erarbeiten ein für Ihre konkrete Situation passendes Konzept, dessen Handlungsempfehlungen die positive Entwicklung ihrer Kommune unterstützen.

Gerne geben wir Ihnen auch Hinweise auf aktuelle Programme zur Förderung der Konzepte. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 

Wenn auch Sie von unserem Know-how und unserem langjährigen Erfahrungsschatz profitieren wollen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.



IZ_Linie_bf983bdc48ba2460d39f78eb04ea7e6e.png

Wie entsteht eine praxisgerechte Ladeinfrastruktur?


bild.png

Unsere Fachleute mit langjähriger eigener Praxiserfahrung unterstützen Anbieter von Ladetechnik, Ladeinfrastruktur-Betreiber und Investoren bereits seit 2012 beim Aufbau von öffentlich zugänglichen Ladeinfrastrukturen sowie bei der Elektrifzierung von gewerblicher Fuhrparks.

Als Projektentwickler übernehmen wir für Investoren und Betreiber alle Leistungen zur Entwicklung von E-Ladeparks, von der Identifikation geeigneter Standorte, über die Beantragung von Fördermitteln, Standort-Konzeption und -Planung bis zur Abwicklung und Betreuung der Bau- und Installationsmaßnahmen.

Auf der Seite der Geräte und Anlagentechnik begleiten wir Anbieter von Ladetechnik vom Markteintritt bis zur Steigerung der Martkdurchdringung.

Unsere Kundenspektrum reicht von Kommunen und Stadtwerken wie etwa den Stadtwerken Sindelfingen, über Anbieter von Ladetechnik wie die österreichische Firma EnerCharge bis zu Konzernen wie EnBW, deren Ladenetz zu den führenden E-Ladeinfrastrukturen gehört.

 

Sie haben Fragen zum Aufbau von E-Ladeinfrastruktur, der Elektrifzierung Ihrer Flotte, sind Grundstückseigentümer oder Investor? Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail und wir melden uns kurzfristig bei Ihnen.



IZ_Linie_bf983bdc48ba2460d39f78eb04ea7e6e.png

Wie geht autonome Mobilität in Kommunen?


DSC07595.jpg

Autonom fahrende Busse stehen weit oben auf der »Diskussions- und Wunschliste« in Kommunen. Dies ergibt eine interene Auswertung vieler Gespräche und Projekte zur Erarbeitung  kommunalen Elektro- Mobilitätskonzepte unserer Experten aus den letzten Monaten. Mit dem Wunsch nach einem autonomen Fahrzeug in der Stadt vebindet sich in vielen Fällen der Wunsch

  • als erste Kommune in der Region ein solches Angebot zu präsentieren,
  • sich offen für Neuerungen und Innovationen zu zeigen oder
  • neue Mobilitätsangebote in der Kommune zu etablieren.

Doch unter welche Randbedingungen macht ein entsprechendes Projekt tatsächlich Sinn? Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein oder geschaffen werden, um autonome Fahrzeuge ins Mobilitätsangebot zu integrieren? Was ist mögich und wo sind heute und absehbar die Grenzen?

Diesen und weiteren Fragen ist die Initiative Zukunftsmobilität in einer aktuellen Studie nachgegangen, die zwischen Herbst 2019 und Frühjahr 2020 anhand eines konkreten Beispiels entstanden ist.

 

Für weitere Informationen melden Sie sich bitte bei uns unter cRgfFx4xCwQaBB8XBQIcHhMYHRgFEBQFXxUU@nospam.






IZ_Linie_Start.png

Zukunftsmobilität
bei facebook




Smart-Mobility mit »viertelMobilität«


Die Initiative Zukunftsmobilität ist Teil des Beraternetzwerks "viertelMobilität", welches unser Partner in-tech ins Leben gerufen hat, um gemeinsam praxisgerechte Mobilitätslösungen zu schaffen.

»viertelmobilität« realisiert individuelle Smart-Mobility-Lösungen - auch dort, wo die großen Betreiber neuer Mobilitätsangebote nicht aktiv sind. Carsharing, Ridesharing und andere Mobilitätsdienste sind damit auch für kleinere Kommunen oder Unternehmen realisierbar.

MEHR>>>





E-Busse und Gesamtlösungen



Der öffentliche Nahverkehr ist eine wichtige Stütze für das Mobilitätsangebot im Ländichen Raum - und in der Regel ist er besser als sein Ruf.

Unsere Experten unterstützen Kommunen, ÖPNV-Betreiber und Energieversorger dabei, die Brücke zwischen dem bestehenden ÖPNV-Angebot und der neuen Mobilität zu bauen, den ÖPNV durch neue Angebote zu stärken und die Kosten-Nutzen-Relation zu verbessern. Bereits 2015 haben wir die erste vollelektrische ÖPNV-Ergänzungslinie in der Minibus-Klasse in Betrieb genommen und seiter das Portfolio an funktionierenden Mobilitätslösungen für Kommunen im Ländlichen Raum weiterentwickelt.

MEHR>>>


© 2018 Initiative Zukunftsmobilität | Hohnerareal Bau V | Hohnerstraße 4/1 | 78647 Trossingen                  IMPRESSUM     DATENSCHUTZ

empty